IGES Institut GmbH

Innovation und Gerechtigkeit
Mit der Einführung des Gesundheitsfonds wird das wichtige und vorläufig letzte Kapitel der Gesundheitsreform von 2007 abgeschlossen. Sie beschäftigen sich in Ihrem beruflichen Umfeld fast täglich mit den Auswirkungen und Folgen dieser Reform. Auf dem IGES Zukunftskongress diskutierten mehr als 250 renommierte Experten aus Klinik, Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesundheitswissenschaften. Für den Kongress haben wir den Schwerpunkt Innovation und Gerechtigkeit gewählt. Die Debatte fokussierte auf diese Fragen: Wie wird in Zukunft der Zugang zu Innovationen entschieden? Wer hat in unserem Gesundheitssystem wann, wie und in welchen Maße Zugang zu Innovationen? Und: Welcher Preis wird dafür zu zahlen sein?
Programm
Kongresseröffnung
Grußwort Politik
Franz Knieps, Bundesministerium für GesundheitEröffnungsvortrag
Prof. Dr. Friedrich Breyer, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpolitik, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität KonstanzMedizinische Fragen: Innovation und Gerechtigkeit
Moderation: Hans-Dieter Nolting | IGES Institut
Protonen-Therapie - eine Krebstherapie für Selbstzahler?
Prof. Dr. Volker Budach, Klinik für Strahlentherapie Charité Campus Mitte und Charité Virchow-KlinikumVolkskrankheit Hypertonie: Ende des Fortschritts?
Prof.Dr. Martin Middeke, Med. Fakultät der LMU München und Hypertoniezentrum MünchenPflegeroboter - Hilfsmittel der Zukunft?
Prof. Dr. Rüdiger Dillmann, Institut für Technische Informatik (ITEC), Industrielle Anwendungen der Informatik und Mikrosystemtechnik (IAIM), Universität Karlsruhe (TH)Thema Hilfsmittelversorgung - Inkontinenz
Prof. Dr. Klaus-Peter Jünemann, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Schleswig-HolsteinFinanzierungs- und sozialpolitische Rahmenbedingungen
Moderation: Peter Marx | Pfizer Deutschland GmbH
Gesundheitsfonds - Zugang zu medizinischen Innovationen als Erfolgsfaktor im Kassenwettbewerb
Prof. Dr. Norbert Klusen, Techniker KrankenkasseInnovationsversicherung - Kann man sich die Teilhabe an Innovationen durch Versicherungsmodelle sichern? Wie sähe eine solche Versicherung aus?
Prof. Dr. Bertram Häussler, IGES InstitutImpulsstatements
Ist die PKV ein Innovationsmotor?
Christian Weber, Wissenschaftliches Institut der PKV (WIP)Ist die GKV ein Innovationsmotor?
Dr. Klaus Jacobs, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)Prozessinnovationen und Gerechtigkeit
Moderation: Dorothee Meusch | Techniker Krankenkasse
HealthCare Relationship Management (HRM) als kundenorientiertes Führungs- und Managementkonzept
Michael Schaaf, spectrum|KWie wirkt sich die Privatisierung von Unikliniken auf deren Innovationskraft aus?
Ralph Heyder, Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD)Gerechtigkeit und Forschungsfinanzierung -Was macht Deutschland?
Prof. Dr. Günter Stock, Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenKongressabschluss
Abschlussbemerkungen
Prof. Dr. Bertram Häussler, IGES Institut
