SUMP für Quedlinburg: Historische Welterbestadt will fahrradfreundlich werden

Nach fast 20 Jahren hat die sachsen-anhaltische Welterbestadt Quedlinburg wieder ein Planwerk für ihr künftiges Mobilitätsangebot erstellt. Der bis ins Jahr 2040 gedachte Stadtmobilitätsplan setzt vor allem auf den Radverkehr. Er enthält innovative Lösungen, um unter den herausfordernden Bedingungen der eng bebauten, historischen Innenstadt eine attraktive Infrastruktur für den Umweltverbund zu schaffen. Übergeordnetes Ziel ist es, das UNESCO-Welterbe zu erhalten und Quedlinburg zu einer lebenswerten Stadt zu machen.

Berlin, 20. Juni 2024 (IGES Institut) - Der Stadtmobilitätsplan wurde als „Sustainable Urban Mobility Plan“ (SUMP) nach der Leitlinie des EU-Kommission von Verkehrsexperten der IGES Gruppe im Auftrag der Welterbestadt erstellt. Das Besondere ist, dass mit dem neuen SUMP das Thema Mobilität aus dem bisherigen Integrierten Stadtentwicklungskonzept herausgelöst und einzeln konzeptionell behandelt wurde.

Der Stadtmobilitätsplan folgt dem Leitbild „Verbindende Mobilität für eine lebenswerte Welterbestadt“. Alle in dem Plan enthaltenen Maßnahmen zielen darauf ab, die Kernstadt Quedlinburg und seine vier Ortsteile sowie zwei weitere dazugehörende Ortschaften als Einheit zu verstehen und infrastrukturell zu verbinden. Dafür wurden sechs Handlungsfelder mit 13 Maßnahmenpaketen entwickelt, die insgesamt 138 Einzelmaßnahmen sowie sieben Leitprojekte enthalten. Sie stellen eine Grundlage für die städtische Entwicklung bis ins Jahr 2040 dar.

SUMP soll Nahmobilität und Weltkulturerbe vereinen

Die UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg im Harz möchte vor allem die Nahmobilität stärken und umweltfreundlicher gestalten. Dafür setzt sie in erster Linie auf Fahrradfreundlichkeit. Eine der zentralen Herausforderungen ist dabei die historische und enge Bauweise der Welterbestadt. Durch innovative Ideen und Konzepte soll ein attraktives Radwegnetz entstehen und die Qualität der Radwege verbessert werden. Sowohl für Pendler- als auch für den Freizeit- sowie touristischen Verkehr soll zwischen den Ortschaften und Ortsteilen eine sichere Fahrradverbindung mit guter Anknüpfung an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) entstehen.

Fußverkehr als Alternative zum Pkw etablieren

Etwas weniger progressiv, aber dennoch umfangreich, soll der Fußverkehr in der Welterbestadt weiterentwickelt und zur attraktiven Alternative zum Pkw etabliert werden. Dies gilt insbesondere in der eng bebauten historischen Altstadt. Dazu gehört auch eine Entlastung des mittelalterlichen Zentrums von parkenden Autos. Car- und Bikesharing-Angebote sind in dem Stadtmobilitätsplan zunächst nur vereinzelt vorgesehen. Zu den Maßnahmen gehören ferner Initiativen zur Steigerung der Verkehrssicherheit und zum Mobilitätsmanagement. Zudem ist zur Erfolgskontrolle ein Monitoring vorgesehen.

Leitprojekte zur schnellen Umsetzung der verkehrlichen Ziele

Einen schnellen und wegweisenden Effekt auf die Umgestaltung der Verkehrsinfrastruktur und der Mobilität sollen sieben Leitprojekte entfalten. Sie könnten bereits innerhalb von drei bis fünf Jahren umgesetzt werden. Dazu gehören Ausweitungen von verkehrsberuhigten Bereichen, Schaffung einer Fahrradzone in der gesamten Innenstadt, die Einführung eines Stadtbusses oder gezielte Maßnahmen vor ausgewählten Bildungsreinrichtungen für mehr Sicherheit und eine bessere verkehrliche Anbindung.

In Quedlinburg leben rund 23.300 Menschen (Stand 2021). Der größte Teil, gut 18.500 Menschen, lebt in der Kernstadt. Prognosen gehen von einem Bevölkerungsrückgang um 14,5 Prozent bis zum Jahr 2035 aus. Die Arbeiten an dem Stadtmobilitätsplan begannen unter Leitung der IGES-Experten im Mai 2023 und dauerten gut ein Jahr. Sie fußten auf einer umfassenden Beteiligung von Bürgern und relevanten Interessensgruppen. Der Stadtrat hat den Plan Ende Mai 2024 verabschiedet.

Das vorausgegangene Planwerk, welches sich in der Welterbestadt Quedlinburg umfassend mit dem Thema Mobilität befasste, war das Verkehrskonzept Innenstadt aus dem Jahr 2005.